Ihre Unternehmensberatung für Datenschutz und QM in Hessen

Bei uns erhalten Sie Hilfe und Unterstützung bei der Umsetzung des Datenschutzes sowie für Ihr Qualitätsmanagement, praxisnah, auf Augenhöhe und zu erschwinglichen Preisen. Wir haben uns dabei auf kleine Unternehmen mit Schwerpunkt Hessen und direkt angrenzende Bundesländer spezialisiert. Als kompetente Unternehmensberatung betreuen wir vorwiegend, aber nicht ausschließlich, Kunden aus dem Gesundheitsbereich. Insbesondere mit unserem regionalen Spezialangebot sprechen wir alle Branchen und auch Privatpersonen an.

Unser Angebot im Kurzüberblick. Zu allen anderen Fragestellungen sprechen Sie uns einfach an. Wir finden für Sie eine Lösung.

Blaues Bild DSGVO mit Schild in Europa Design

Datenschutz

  • Beratung zu allen Datenschutzfragen
  • Stellung eines externen DSB
  • Vorbereitete Muster (z. B. Löschkonzept, Berechtigungskonzept)
  • Datenschutzfolgenabschätzung
  • Speziell: Notfallplan (Geschäftsfortführungsplan)
     

Mehr...

Blau-weißes Bild mit Text zum QMS und PDCA

Qualitätsmanagement

  • Einführung eines Qualitätsmanagementsystems
  • Optimierung bzw. Verschlankung Ihrer QM-Dokumentation
  • Durchführung von Internen Audits
  • Vorbereitung auf eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015
     

Mehr...

Schulung mit Lehrer, Tafel und Zeigestock, abstrakt

Schulung

Durchführung der Schulungen für Ihr Personal in den Themen QM und Datenschutz. Hier können Sie zwischen Präsenz- und Online Veranstaltungen wählen. Individuell auf Sie zugeschnitten, d. h. nach Ihren Bedürfnissen und Erfordernissen. Schulungsunterlagen inklusive.

Datenschutz Mehr... 

Qualitätsmanagement Mehr...

Bunte Pfeile die sich in der Mitte - regional treffen

Regional

Spezielle Angebote zu besonderen Konditionen im Raum Pohlheim – Fernwald – Lich.

  • Digitaler Ersthelfer
  • Datenschutz bzw. Datensicherheit leicht gemacht
  • Buchhaltung
  • einfache Homepageerstellung.

Mehr...

Ein Comic-Smilie hat Fragezeichen und braucht Hilfe

Praxistipps

Bei den Praxistipps finden Sie nützliche Umsetzungshinweise für den digitalen Alltag. Kurz und einfach erklärt, dient als Einstieg in die Thematik.

Mehr...

Zwei abstrakte Euro Münzen für gute oder faire Preise

Faire Preise

Transparente und flexible Angebotsgestaltung (z. B. Beratungspakete, Kontingente und Einzelberatungen). Aufgrund der regionalen Ausrichtung entstehen keine Fahrtkosten oder sonstige Spesen. 

Bei weiteren Fragen zu unserem Angebot gehen Sie entweder weiter auf die entsprechenden Spezialseiten oder nutzen Sie unsere Kontaktformulare.

 

 Neu: Wir verfügen über einen Fachkundenachweis nach Hinweisgeberschutzgesetz.

 

Hier veröffentlichen wir jede Woche einen neuen Artikel. Diesen und alle vorherigen Artikel finden Sie in unserem Archiv.

2023-12-03 Künstliche Intelligenz mal einfach

Ist die künstliche Intelligenz eine Mogelpackung und nur Werbung? Warum wird nicht über die Nachteile und Probleme berichtet? Was dabei betrifft uns persönlich? Wie damit umgehen? (JDH)

Künstliche Intelligenz ist ein Sammelbegriff für eine Kombination von sehr vielen Daten mit einer sehr großen Software (mehrere Programme). Dabei gibt es unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten, jedoch für jede Anwendungsmöglichkeit braucht man eine eigene künstliche Intelligenz, z. B. Schach, Texte, Bilder usw. Allerdings können diese Programme nicht denken, sondern liefern Ergebnisse auf Basis der vorhandenen Daten. Diese können richtig, teilweise falsch oder auch vollkommen falsch sein. Aktuell ist die wichtigste Entwicklung eine Textintelligenz, bekannt als ChatGPT. Diese wird inzwischen fast überall mit eingearbeitet oder auch durch Alternativen ersetzt oder ergänzt. 

Die „Ausrede“ für die Bezeichnung „Künstliche Intelligenz“ wird damit begründet, dass kein Mensch den Weg von der Aufgabenstellung an das Programm über die Bearbeitung bis hin zum Ergebnis nachvollziehen kann. Also wird das Ergebnis als neu bzw. nicht reproduzierbar dargestellt. Damit ist natürlich ein wunderbarer Begriff gefunden worden, der sich hervorragend als Werbung verwenden lässt. Es wird wohl nicht lange dauern, bis dann auch Bügeleisen mit künstlicher Intelligenz angeboten werden. Ob das so sinnvoll ist? Das ist ja so wie mit irgendwelchen Lampen als Massenware, alle selbstverständlich mit Farbwechsler und Fernbedienung, dazu noch per App steuerbar. Das braucht man nicht wirklich überall.

Damit der Begriff „Künstliche Intelligenz“ nicht in Frage gestellt oder sogar komplett abgelehnt wird, hat man den Begriff einfach unterteilt. Das was aktuell auf dem Markt ist, wird als schwach oder einfach bezeichnet, da wirklich umfassende und (vermeintlich) einzigartige Entscheidungen nur auf eben den Funktionsumfang der jeweiligen künstlichen Intelligenz beschränkt sind. Im Gegensatz dazu wird eine tatsächlich umfassende und dem Menschen gleichwertige künstliche Intelligenz als stark bezeichnet. So etwas gibt es aber noch nicht.

Ein grundlegendes Problem sind die genutzten Daten. Diese haben natürlich, da auf diesen die Ergebnisse basieren, enorme Auswirkungen. Dabei stellen sich folgende Fragen:

  • Aus welchem Zeitraum stammen die Daten?
  • Wie groß ist der genutzte Anteil an den tatsächlich vorhandenen Daten?
  • Sind die Daten korrekt?
  • Wurden die Daten bearbeitet?
  • Wurden bestimmte Daten ausgeschlossen?

Ein weiteres Problem ist die Vergangenheit, also wann die grundlegenden Daten entstanden sind. Neue Entwicklungen und Änderungen sind unterrepräsentiert, es überwiegen Ergebnisse aus alten Daten. Ebenso sind inzwischen veraltete Begriffe und Beschreibungen, die eigentlich nicht mehr verwendet werden oder sogar nicht mehr verwendet werden dürfen, enthalten. Sogar komplett falsche Informationen aus der Vergangenheit werden wieder hervorgeholt.

Ein kleines, noch theoretisches Problem ist bei ChatGPT und seinen Ableger folgendes: Wenn nun jemand neue Texte mit diesen künstlichen Intelligenzen erstellen lässt und diese wiederum Bestandteil des Datenpools dieser Programme wird, welche Auswirkungen hat dies und welche Manipulationsmöglichkeiten ergeben sich daraus?

Was nicht vergessen werden darf, diese ganzen Programme benötigen auch weiterhin eine riesige Menge an aktuellen Daten um den eigenen Datenpool zu verbessern, erweitern und natürlich zu modernisieren. Dabei dürfte es sich auch um neue Daten handeln, z. B. aus der elektronischen Patientenakte für Anwendungen im Gesundheitswesen oder auch aus Inhalten von E-Mails um an neue Texte zu gelangen. Wie wird dann in Zukunft der Zugriff auf diese Daten geregelt?

Fazit: Natürlich kann man „künstliche Intelligenz“ verwenden, jedoch sollte das Ergebnis immer noch einmal von einem Menschen überprüft werden. Blindes Vertrauen hat sich bisher auch schon ab und zu als Fehler erwiesen. Bei der Weitergabe von persönlichen Daten oder bei der Zustimmung zur Nutzung eigener Daten durch künstliche Intelligenz sollte man vorsichtig sein. Eine Anonymisierung kann dabei zwar immer versprochen werden, tatsächlich ist das jedoch sehr schwierig umzusetzen und letztendlich gibt es dann doch Rückschlüsse auf die Personen.

P.S. Wirklich selbst und alleine geschrieben.  

Jochen D. Hohenwald

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.